09 Die Konstruktion der rationalen Zahlen
Timestamps
Daten werden geladen...
Berechnen Sie Kürzen Sie dabei das Ergebnis soweit es möglich ist.
Lösen Sie die Gleichung nach auf .
Um den Ausdruck in der Klammer zu berechnen, bilden wir den
Hauptnenner aus den Nennern und . Dieser ergibt sich mittels der Primfaktorzerlegung als
das kleinste gemeinsame Vielfache der beiden Zahlen, Erweitern wir die Brüche in der Klammer entsprechend, so ergibt
sich In der letzten Gleichung haben wir den Bruch gekürzt, da beide Zahlen die und die als gemeinsame Primfaktoren haben.
Nun noch zu der Gleichung:
Lotte hat 9 Kekse in Ihrer Brotzeitdose. Auf dem Schulweg fällt die Dose herunter. Einige Kekse zerbrechen dabei in jeweils 3 Teile. Lotte findet insgesamt 15 Einzelteile in Ihrer Dose und isst alle zerbrochenen Teile auf. Wieviele Kekse sind danach noch in der Dose?
Die gesuchte Anzahl der ganz gebliebenen Kekse sei mit bezeichnet, Kekse seien zerbrochen.
Offenbar gilt dann Aus der ersten Gleichung ergibt sich und eingesetzt in die zweite Gleichung haben wir Lotte hatte also noch 6 ganze Kekse in der Dose.
Kürzer geht die Lösung noch, wenn Sie ein wenig Übung haben
und einfach die erste Gleichung von der zweiten Gleichung subtrahieren
also die linken und rechten Seiten jeweils voneinander subtrahieren.
Es ergibt sich dann sofort und damit
Stellen Sie sich vor, um die ganze Erde ist entlang des
Äquators ein Metallband so fest geschlungen, dass nirgends
ein Zwischenraum zwischen Erdoberfläche und Band besteht.
Nun verlängern Sie das Band um einen Meter und lockern es
derart, dass der Abstand zwischen Band und Erdoberfläche
überall gleich groß ist. Wie groß ist die entstehende Lücke
zwischen Band und Erde?
Hinweis: Der Umfang eines Kreises mit Radius beträgt , wobei
Es sei der Radius der Erde, wir rechnen in der Einheit 1 Meter. Die Länge des Bandes zu Beginn ist also Wir verlängern nun das Band um 1, der Radius wächst damit um ein Stück Nun setzen wir aus der ersten Gleichung ein und erhalten Auflösen nach ergibt Das Band steht also knapp 16 cm von der Erdoberfläche ab - hätten Sie das gedacht? Noch erstaunlicher mutet es an, dass dieses Ergebnis vollkommen unabhängig vom Anfangsradius ist: Es sind immer diese knapp 16 cm, egal ob das Band um die Erde, um das ganze Universum oder nur um einen Tischtennisball geschlungen war!
Wir haben die rationalen Zahlen ohne Null, also , aus dem Mengenprodukt durch eine Äquivalenzrelation gewonnen: Erst danach haben wir die in Form
des Bruches hinzugefügt. Das hat seinen
guten Grund.
Was wäre denn passiert, wenn wir die Äquivalenzrelation von Beginn
an auf dem Produkt definiert
hätten?
Tja, es wäre jedes Element in Äquivalent zu gewesen, denn es gilt für ein beliebiges Paar Die rationalen Zahlen bestünden dann nur aus einem einzigen Element, nämlich . Das ist natürlich nicht sinnvoll. Wenn wir die aber ausschließen, so erhalten wir die volle Pracht der rationalen Zahlen.