10 Folgen, Reihen und Grenzwerte
Timestamps
Daten werden geladen...
Bestimmen Sie die Grenzwerte
Wir teilen Zähler und Nenner durch die höchste
vorkommende Potenz von , in
beiden Fällen ist das .
Nach den Grenzwertsätzen ist dann
Sie erkennen, dass es nur auf die Faktoren bei den höchsten
Potenzen von ankommt. Mit ein
wenig Übung erkennt man den Grenzwert dann sofort, ohne viel
umformen zu müssen.
Beweisen Sie, dass für eine konvergente Folge mit gilt: .
Wir versuchen für die Rechnung wieder, die Abweichung vom
Grenzwert zu betrachten: . Falls also ein vorgegeben ist, dann gibt es einen Index ab dem stets ist. Nun können wir loslegen: Was passiert mit dem Nenner der rechten Seite? Nach den
Grenzwertsätzen für die Addition und Subtraktion gilt
Dann muss ab einem bestimmten Index sein und zusammen mit der obigen Rechnung ergibt sich ab
dem größeren der beiden Indizes und Diese obere Schranke wird mit beliebig klein, wir sind mit dem Beweis fertig.
Welchen Wert haben die Reihen
Ein Jäger macht sich mit seinem Hund auf, von Waldhütte A zu
Waldhütte B zu laufen. Er läuft mit konstanter
Geschwindigkeit, sein Hund läuft mit doppelter
Geschwindigkeit. Wenn der Hund also bei B angekommen ist,
hat der Jäger erst den halben Weg geschafft. Danach läuft
der Hund wieder zurück, dem Jäger entgegen.
1. Frage: Welchen Bruchteil des Weges hat der Jäger geschafft,
wenn er seinem Hund wieder begegnet?
Das Spiel wiederholt sich nun- der Hund läuft wieder voran Richtung
Hütte B und macht kehrt, sobald er sie erreicht hat. So läuft
er ständig zwischen Jäger und Hütte hin und her, wobei die Teilstrecken
natürlich immer kürzer werden.
2. Frage: Welchen Weg hat der Hund zurückgelegt, wenn der Jäger
am Ziel ist?
Hinweis 1: Definieren Sie zur Lösung eine geeignete geometrische
Reihe.
Hinweis 2: Es gibt übrigens eine noch viel einfachere Lösung,
die ich hier aber nicht verrate...
für alle
Induktionsanfang: Für ist die Aussage klarerweise richtig.
Induktionsschritt: Es sei die Aussage nun für n gültig. Wir
müssen daraus d Richtigkeit für herleiten. Das ist einfach: Fertig!