14 Der Grenzwert der Fibonacci Brüche
Timestamps
Daten werden geladen...
Lösen Sie die Gleichung nach x auf:
Beachten Sie, dass in der dritten Aufgabe beide Lösungen
erlaubt sind (Probe bei Wurzelgleichungen!). Die Brüche in
der dritten Gleichung kann man sich auch sparen, indem man
die Division der Gleichung durch 4 umgeht und eine etwas
allgemeinere Formel für quadratische Gleichungen benutzt:
Für eine Gleichung der Form gibt es die reellen Lösungen falls ist.
Diese Verallgemeinerung folgt sofort aus der speziellen Formel
für , indem man - wie eben in
der obigen Rechnung - die Gleichung durch a teilt und dann aus der Wurzel herauszieht.
Für den goldenen Schnitt, also die positive Lösung der Gleichung gibt es eine ganze Reihe verblüffender Formeln. Ganz einfach können Sie die folgende Wurzeldarstellung herleiten: Probieren Sie es!
Aus der Definitionsgleichung des goldenen Schnitts folgt sofort Damit erhalten wir durch wiederholtes Einsetzen eine Darstellung der Form oder eben auch beliebig tiefe Verschachtelungen wie zum Beispiel Die durch angedeutete Zahlenfolge ist also die konstante Folge, bei der alle Folgenelemente gleich sind.
Zuletzt noch ein weiterer verblüffender Zusammenhang
zwischen den FIBONACCI- Zahlen und dem goldenen Schnitt. In
der Literatur wird oft auch das multiplikative Inverse für den goldenen Schnitt genommen, also Dies ist also das Verhältnis der längeren zur kürzeren Strecke,
falls die Strecken nach dem goldenen Schnitt aufgebaut sind.
Nehmen wir noch die weitere Zahl hinzu, so gilt für die Folge der FIBONACCI-Zahlen die nicht-rekursive Darstellung Dieses bemerkenswerte Resultat heißt Formel von MOIVRE-BINET,
obwohl sie wahrscheinlich schon gut 100 Jahre früher LEONHARD
EULER und DANIEL BERNOULLI bekannt war. Es ist erstaunlich, wie
die irrationalen Zahlen und immer wieder zu einer ganzen Zahl zusammenfinden.
Beweisen Sie zum krönenden Abschluss dieses Kurses die Formel
von MOIVRE-BINET, am einfachsten geht es mit vollständiger Induktion
nach .
Induktionsanfang, und : und Beim Induktionsschritt zeigen wir nun allgemein, dass ist, falls wir die Formel für und als gültig betrachten. Gratulation, Sie haben es geschafft mit den Übungen zu diesem Kurs! Viel Spaß noch bei der Kür. Wir lüften im nächsten Modul das Geheimnis des Pentagramms.