04 Die natürlichen Zahlen II
Timestamps
Daten werden geladen...
Experimentieren Sie wieder ein wenig mit natürlichen Zahlen.
Bilden Sie die Summen aus den ersten ungeraden Zahlen, zum
Beispiel oder auch Welch erstaunlicher Zusammenhang
fällt Ihnen auf?
Offenbar ergeben sich diesmal stets genaue Quadratzahlen! Natürlich haben Sie keine Schwierigkeiten, hierfür einen allgemeinen
Beweis zu geben, oder?
Tipp: Es ist sinnvoll, die Aussage in folgende Formel zu bringen:
Beweis mit Induktion nach :
Der Induktionsanfang mit ist
klarerweise richtig:
Bemerkung: Ganz gewiefte Mathematiker beginnen manchmal auch
mit , wobei wir dann eine
leere Summe (von bis ) hätten, deren Wert natürlich ist. Klarerweise gilt , der Induktionsanfang ist
also auch hier richtig. Induktionsschritt (der wie gesagt auch für gehen
würde): Fertig!
Beweisen Sie mittels vollständiger Induktion, dass
Induktionsanfang : Die linke
Seite ergibt auch .
Induktionsschritt n \longrightarrow n + 1 (beachten Sie, dass
die Rechnung auch für funktioniert): Das ist genau die Formel für
Untersuchen wir zum Abschluss die FIBONACCI-Folge ein wenig
genauer, hier nochmal zur Wiederholung: Jedes Element der Folge ist offenbar die Summe seiner beiden
Vorgänger. Also ergibt sich die Folge Ganz offenbar werden die Elemente dieser Folge immer größer,
sie wachsen gegen unendlich. Wie schnell geschieht das?
Nun ja, für das Wachstum dieser Folge gibt es ein schönes Ergebnis.
Lassen wir dazu (der Einfachheit halber) die ersten zwei Zahlen
weg, beginnen also mit und und betrachten jetzt die abgewandelte Folge
Fehlt:
Nach oben ist die Folge offenbar beschränkt durch Versuchen Sie, das zu beweisen.
Auch hier kommen Sie mit vollständiger Induktion ans Ziel.
Die Aussage stimmt
offenbar für und (Induktionsanfang).
Induktionsschritt (ab möglich): Das war also nicht schwer. Wie sieht es aber mit einer
vernünfigen Schranke nach unten aus? Also eine Abschätzung Auch die gibt es, allerdings ist sie nicht ganz so leicht zu
finden. Wenn Sie schon mit irrationalen Quadratwurzeln jonglieren
können, dann sei dieser Vorgriff auf ein späteres Kapitel erlaubt
und Sie können gerne ein wenig probieren.
Kleiner Tipp: Bedenken Sie, dass folgende Gleichung gilt:
Durch ein wenig Probieren finden Sie weitere
Zusammenhänge, die einen Hinweis auf die Lösung geben. So
ist zum Beispiel Der Exponent bel der auf der rechten
Seite wächst also genau halb so schnell wie die Zahl, die wir
auf der linken Seite im Index zu addieren. Ein erstaunlicher Zusammenhang. Nun kommt der
kleine Vorgriff auf später: Dieses halb so schnelle Wachsen
können wir ausgleichen, indem wir auf der rechten Seite statt
der als Basis wählen. Denn es ist zum
Beispiel oder Dies führt uns schließlich zu der Vermutung, dass stets ist. Auch das ist einfach mit vollständiger Induktion zu erledigen,
der Induktionsanfang für ist klar.
Induktionsschritt (ab möglich): Damit gibt es tatsächlich die schöne Einschließung für diese Folge. Man sagt auch, sie hat ein exponentielles
Wachstum.
Das spielt übrigens eine gewichtige Rolle bei der Untersuchung
der Laufzeit eines bekannten Algorithmus zur Bestimmung des
größten gemeinsamen Teilers zweier natürlicher Zahlen doch
das würde hier zu weit gehen, vielleicht fragen Sie einfach
mal Ihren Informatik-Professor...
Glückwunsch, Sie haben es geschafft! Viel Spaß beim nächsten
Kapitel.