06 Die Konstruktion der ganzen Zahlen


0:00 ...
Auf das Video Klicken zum Abspielen & Im Video ziehen zum Vor-/Zurückspielen

Timestamps

Daten werden geladen...

Zu Beginn ein paar Rechenübungen. Die Buchstaben sind Platzhalter (Variablen) für ganze Zahlen. ((5)(3+5))2((3+4)34)= (a+3)2a2+(2)a= (a+(1)b)2(2)ab+a2+(1)b2=

((5)(3+5))2((3+4)34)=((5)2)2*(134) (10)2(1) =100(1)=100 (a+3)2a2+(2)a=a2+6a+9a22a=4a+9 (a+(1)b)2(2)ab+a2+(1)b2=(ab)2+2ab+a2b2=a22ab+b2+2ab+a2b2 =2a2

Experimentieren Sie wieder ein wenig mit natürlichen Zahlen. Bilden Sie die Summen aus den ersten ungeraden Zahlen, zum Beispiel 1+3,1+3+5 oder auch 1+3+5+7+9. Welch erstaunlicher Zusammenhang fällt Ihnen auf?

Offenbar ergeben sich diesmal stets genaue Quadratzahlen! Natürlich haben Sie keine Schwierigkeiten, hierfür einen allgemeinen Beweis zu geben, oder?
Hinweis: Es ist sinnvoll, die Aussage in folgende Formel zu bringen: k=1n(2k1)=n2.

Die ganzen Zahlen wurden aus den natürlichen Zahlen durch die Äquivalenzrelation (a,b)(c,d)a+d=b+c definiert. Reflexivität und Symmetrie wurden bereits besprochen. Beweisen Sie nun, dass diese Relation auch transitiv ist: (a,b)(c,d)(c,d)(a,b)(e,f).

(a,b)(c,d)a+d=b+c (c,d)(e,f)c+f=d+e Addition beider Gleichungen ergibt (a+d)+(c+f)=(b+c)+(d+e) oder nach Anwendung von Kommutativ- und Assoziativgesetz a+f+(c+d)=b+e+(c+d) Aus der anschaulichen Interpretation der Addition - wenn wir nach dem Hineinlegen von g=c+d Dingen in zwei Körbe gleich viele Dinge in beiden Körben haben, dann müssen vorher auch schon gleich viele Dinge in den Körben gewesen sein - ergibt sich sofort a+f=b+e(a,b)(e,f).

Zeigen Sie, dass die Äquivalenzklasse eines Elementes (a,b)2 nicht von der Auswahl eines Repräsentanten abhängt, dass also (a,b)=(c,d) genau dann gilt, wenn (a,b)(c,d) ist.

Wenn (a,b)(c,d) ist, dann ist wegen der Symmetrie auch (c,d)sim(a,b). Daher ist nach der Transitivität jedes zu (a,b) äquivalente Element auch zu (c,d) äquivalent und umgekehrt. Es gilt also (a,b)=(c,d). Falls umgekehrt (a,b)=(c,d) ist, gilt wegen der Reflexivität (a,b)(a,b)=(c,d)(a,b)(c,d).